Von den 586.000 Uhren auf Chrono24 sind mehr als 380.000 Automatikuhren und damit die beliebteste Kategorie. Auch 58.000 Handaufzugsuhren sind hier zu finden, deutlich seltener als die 114.000 Quarzuhren auf Chrono24. Und unter den 380.000 Automatikuhren findet man auffallend wenige replica Uhren, deren Rotoren nicht auf ihnen thronen, sondern nur einen Randraum zwischen den Brücken und Rädern ihrer Uhrwerke einnehmen. Die Rede ist natürlich von Mikrorotor-Kalibern. Warum wurden sie erfunden? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Welche Marken verwenden sie in ihren Uhren und entwickeln die Technologie weiter? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Mikrorotor-Uhren: exklusiv, komplex und teuer?
Mikrorotor-Uhren findet man heute am häufigsten bei Haute-Horlogerie-Marken wie Bulgari, Patek Philippe (in der Kaliberserie 240), der Parmigiani Fleurier Tonda, der Laurent Ferrier Classic Micro-Rotor oder der Czapek Antarctique. Unser Kollege Sebastian hat sich in seinem Artikel „Was ist eine Mikrorotor-Uhr? Drei aktuelle Modelle im Vergleich“ einige davon angesehen.
Marken verwenden manchmal sogar in ihren kompliziertesten Zeitmessern gerne ein Mikrorotor-Uhrwerk. Ein Grund dafür ist, dass dieses Kaliberdesign eine klare Sicht auf die feine Oberflächengravur und -veredelung ermöglicht, ohne dass ein großer Rotor im Weg ist. Dies könnte einige Liebhaber zu der Annahme verleiten, dass die Herstellung von Mikrorotor-Uhren schwierig und teuer ist und sie daher dem oberen Ende der teuren Uhrmacherei vorbehalten sind. Aber so ist es eigentlich nicht.
Die geniale Innovation der Buren Watch Company
Ende der 1950er Jahre brachten etwa zeitgleich zwei Schweizer Uhrenmarken ihre Mikrorotor-Innovation auf den Markt: Buren präsentierte die Super Slender mit Mikrorotor-Kaliber und Universal Genève den Polerouter. Offenbar hatten die beiden Unternehmen gleichzeitig an diesem Uhrwerk gearbeitet, ohne zu wissen, was der jeweils andere tat. Universal Genève prägte den Namen „Mikrorotor“ und gravierte ihn stolz auf eine der Brücken. Hans Kocher, der bei Buren für die Entwicklung des Mikrorotors verantwortlich war, bevorzugte stattdessen den Begriff „Planetenrotor“, der sich jedoch nie durchsetzen konnte und heute in der Uhrenwelt weitgehend vergessen ist.
Heute schreiben viele die Erfindung des Mikrorotors der Kultmarke Universal zu (die derzeit eine Art Revival erlebt). Was diese Überzeugung wahrscheinlich noch verstärkt, ist die Tatsache, dass Designlegende Gérald Genta an der Entwicklung des Polerouters beteiligt war.
Aber wer war der eigentliche Pionier? Nun, je nach Quelle werden Sie widersprüchliche Informationen beider Marken finden, wenn es um das genaue Datum der Erfindung geht. Was wir jedoch sicher wissen, ist, dass die bestehenden Patente rechtlich klarstellen, dass die Buren Watch Company die erste war, die Mikrorotor-Technologie patentieren ließ. Hans Kocher, Chefkonstrukteur von Buren, meldete 1954 in der Schweiz das Patent CH329804A an, während Universal Genève 1955 sein Patent CH329805 anmeldete.
Infolgedessen musste Universal Genève eine Zeit lang „PATENTED RIGHTS PENDING“ (Patentrechte angemeldet) auf seine Uhrwerke gravieren, was sie auf der Platte taten, auf der der Mikrorotor sitzt. Gleichzeitig einigte sich Buren, das sein Design auch an andere Unternehmen lizenzierte, mit Universal auf eine reduzierte Lizenzgebühr von vier Schweizer Franken pro Uhrwerk für die Nutzung von Burens Technologie. Universals Patent wurde 1958 erteilt, obwohl unklar bleibt, wie dies möglich war, da Burens Patent eindeutig das erste war, das angemeldet wurde.
Warum den automatischen Rotor neu erfinden?
Jetzt, da wir die Hintergrundgeschichte kennen, warum genau wurde der Mikrorotor in den 1950er Jahren erfunden, als mechanische Uhren die einzige praktische Möglichkeit waren, unterwegs die Zeit abzulesen?
Das war damals, als Uhren zuverlässig, elegant und kompakt sein mussten und nicht unbedingt wunderschön gefertigte Luxusuhren waren. Bei einem herkömmlichen Automatikkaliber trägt der Rotor erheblich zur Gesamtdicke der Uhr bei. In seinem Buch Automatische Uhren erwähnt Kocher Patente aus den 1940er Jahren, die bereits die Idee vorschlugen, den automatischen Aufzugsmechanismus in das Kaliber zu verlagern/integrieren, anstatt darauf. Es war Kocher, der dies später erreichen und patentieren sollte.
Da die Entwicklung des Mikrorotors auf ästhetischen Ideen basierte, mussten einige Kompromisse hinsichtlich der Funktionalität der Uhr eingegangen werden. Um dies zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Designaspekte des Aufzugsrotors einer Uhr.
Die Universal Genève Polerouter unterlag im Patentstreit mit Buren
Zweiter Platz im Patentstreit: der Universal Genève Polerouter
Automatische Aufzugsrotoren für Uhren: Die Grundlagen
Automatische Aufzugsrotoren für Uhren haben mehrere Aspekte, die ihre Aufzugsleistung beeinflussen. Einer davon ist natürlich ihr Gewicht.
Uhrmacher stellen Rotoren aus möglichst dichten Materialien her und kosten kein Vermögen. Eine gute Option sind hier gepresste Wolframlegierungen, deren Dichte nur von der des sehr teuren Platins übertroffen wird (Fun Fact: sogar Gold ist leichter als Wolfram).
Darüber hinaus wirkt ein statisches Drehmoment auf den Aufzugsmechanismus, wenn der Träger seinen Unterarm im Laufe des Tages sanft bewegt, und das Trägheitsmoment des Rotors kommt ins Spiel, wenn der Träger seinen Arm schnell und plötzlich bewegt, beispielsweise beim Sport. Beide Kräfte sind bei einem Rotor, der so viel Masse wie möglich an seinen Außenkanten hat, besonders stark; dies gilt insbesondere für das Trägheitsmoment.
Ein für schnelles Aufziehen optimierter Rotor ist nicht vollständig halbkreisförmig, sondern hat eine Bogenlänge zwischen 120° und 160°. Dies bedeutet, dass er die Uhr weniger effektiv aufzieht, wenn der Träger sanfte Bewegungen mit dem Unterarm macht; wenn der Träger mit diesem Rotortyp die Uhr schneller aufziehen möchte, muss er den Unterarm schneller und abrupter bewegen, beispielsweise beim Sport. Tatsächlich haben die meisten Rotoren eine Bogenlänge von 180°, was sie ideal zum Aufziehen durch langsame, sanfte Unterarmbewegungen macht.
Nachteile eines Mikrorotors
Anhand dieser Prinzipien lässt sich leicht verstehen, warum die Aufziehleistung eines Mikrorotors oft nicht mit der seines größeren Gegenstücks mithalten kann. Wie wir oben gesehen haben, ist es nicht nur die schiere Masse, sondern auch die Masse des Rotors, der so weit wie möglich von der Rotationsachse entfernt ist, die den Unterschied bei der Fähigkeit eines automatischen Uhrwerks ausmacht, seine Antriebsfeder aufzuziehen; ein Mikrorotor kann einfach nicht mit der Leistung eines herkömmlichen Uhrwerks mithalten. Obwohl ein in das Uhrwerk selbst eingebetteter Mikrorotor für eine effektive Aufziehleistung positioniert werden kann, kann er niemals die gleiche Aufziehleistung liefern wie ein zentral positionierter, größerer Rotor, der zentriert und direkt über der Rotationsachse der Uhr liegt.
Und während ein Mikrorotor eine dünne Uhr ermöglicht, nimmt er Platz im Uhrwerk selbst ein, was weniger Platz für das Getriebe und eine große Antriebsfeder bedeutet. Durchschnittliche Aufziehleistung und reduzierte Gangreserve sind alles andere als eine ideale Kombination und sind bei einigen Mikrorotoruhren aus vergangenen Jahren sehr auffällig. Moderne Mikrorotor-Kaliber wie das Yema CMM.20 mit 70 Stunden Gangreserve und Vier-Hertz-Takt zeigen jedoch, dass dieser theoretische Nachteil dank sehr effizienter, optimierter Komponenten nicht unbedingt der Fall sein muss. Andererseits bieten die bewährten, wenn auch altmodischen Kaliber der Serie 240 von Patek Philippe in einigen der von ihnen angetriebenen Uhren eine Gangreserve von 38 Stunden – nicht gerade das, was wir von zeitgenössischen Zeitmessern erwarten.
Die Zukunft des Mikrorotors
Nicht jede Entscheidung, die bei mechanischen Uhren getroffen wird, fällt in die Kategorie „vollkommen rational“. Daher ist es nicht überraschend, dass der Mikrorotor in der Uhrenwelt allgemein beliebt ist, insbesondere wenn man bedenkt, wie dünn einige der Uhren sind, die einen haben. Enthusiasten haben die Vorstellung exklusiver Uhrmacherkunst im Kopf, wenn sie an einen Mikrorotor denken, was sich in der Vermarktung dieser Uhren widerspiegelt, wenn neue Modelle auf den Markt kommen. Neben Yemas neuem Kaliber CMM.20, das oben erwähnt wurde, stellt Vaucher Fleurier ein Standard-Mikrorotor-Uhrwerk für seinen hauseigenen Partner Parmigiani her. Das chinesische Mikrorotor-Kaliber Hangzhou 5000a, das im Baltic MR01 tickt, hat beim französischen Uhrmacher für großes Aufsehen gesorgt, denn diese Uhr wird für Beträge weit über ihrem Listenpreis verkauft – eine Patek-Hommage für jedes Budget. Das BVL 138, das die hochgelobte und beliebte Bulgari Octo Finissimo antreibt, ist ein Mikrorotor-Uhrwerk, dessen ultradünnes Design die Uhrmacherkunst der Marke voll zur Geltung bringt.
Wie wir sehen, gibt es keinen Mangel an neuen oder beliebten Uhren mit Mikrorotor-Uhrwerken. Ist es da ein Wunder, dass Enthusiasten weiterhin von dieser bezaubernden Technologie fasziniert sind? Es ist großartig zu sehen, dass neuere Marken auch im erschwinglichen Segment Mikrorotor-Uhren herstellen. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, welche Uhren mit dieser wunderbaren Konstruktion noch kommen werden.
Leave a Reply